#DontTouchMySchengen

Update zur ‪DontTouchMySchengen-Demonstration:

Nachdem unser Engagement bereits am Samstag in der „Süddeutschen“ erwähnt wurde, wurde heute als TOP-Thema bei „Spiegel Online“ darüber berichtet:

Die Jungen Europäischen Föderalisten protestierten unter dem Motto #DontTouchMySchengen kürzlich bereits gegen eine Rückkehr zur Kleinstaaterei.

 

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/schengen-abkommen-breites-buendnis-warnt-vor-grenzkontrollen-a-1077465.html

Essay – Empört euch? Das reicht fast nie. Besser ist: Tut was!

Unsere ‪#‎DontTouchMySchengen‬-Kampagne wird selbst in der „Süddeutschen Zeitung“ erwähnt!

Diese Resonanz sollte uns am Festhalten unserer gemeinsamen Ziele bestärken, aber auch daran erinnern, dass gerade wir, als Pro-Europäer, in der Verantwortung stehen, sich für ein gemeinsames Europa einzusetzen.

„Im Jahr 1914 gab es kein Facebook und kein Twitter, mit dem die Bürger Europas ihre schlafwandelnden Staatsoberhäupter hätten wachrütteln können. Heute kann man mit wenig viraler Technik aus dem, was schon da ist, eine große Pro-Europa-Bewegung machen. „Don’t touch my Schengen“ der „Young European Federalists“ ist schon mal ein sehr guter Anfang.“

http://www.sueddeutsche.de/leben/essay-buerger-fuer-europa-1.2856983-2

 

#DontTouchMySchengen

Erfreuliches Update zur europaweiten #DontTouchMySchengen-Kampagne:

Unsere Aktion unter dem Motto #DontTouchMySchengen wurde heute (13.02.2016) in der „Süddeutschen Zeitung“ erwähnt! (Link am Ende des Eintrags)

Diese Resonanz sollte uns am Festhalten unserer gemeinsamen Ziele bestärken, aber auch daran erinnern, dass gerade wir, als Pro-Europäer, in der Verantwortung stehen, sich für ein gemeinsames Europa einzusetzen.

Im Jahr 1914 gab es kein Facebook und kein Twitter, mit dem die Bürger Europas ihre schlafwandelnden Staatsoberhäupter hätten wachrütteln können. Heute kann man mit wenig viraler Technik aus dem, was schon da ist, eine große Pro-Europa-Bewegung machen. „Don’t touch my Schengen“ der „Young European Federalists“ ist schon mal ein sehr guter Anfang.

 

http://www.sueddeutsche.de/leben/essay-buerger-fuer-europa-1.2856983

 

 

#DontTouchMySchengen-Protestmarsch

Liebe Europainteressierte, liebe JEF-Unterstützer,

am kommenden Sonntag, den 07. Februar 2016, findet im Rahmen der ‪#‎DontTouchMySchengen‬ Aktion zwischen 14:00 – 16:00 Uhr ein Protestmarsch vom deutschen Perl über die Moselbrücke ins luxemburgische Schengen statt!

Damit soll ein deutliches Zeichen gegen die, von der Europäischen Kommission diskutierte, zweijährige Aussetzung des Schengener Abkommens gesetzt werden!

Offene Grenzen sind nicht nur ein hohes Gut innerhalb Europas, sondern bieten darüber hinaus tagtäglich einen praktischen Nutzen für Millionen von Grenzgängern in ganz Europa.

Deshalb möchten wir, die Jungen Europäischen Föderalisten, nach Absprache mit den Bürgermeistern von sowohl Schengen als auch Perl, mit einer dreißigminütigen Sperrung (15:00 – 15:30) der Moselbrücke auf die immense Bedeutung offener Grenzen und uneingeschränkter Mobilität innerhalb Europas hinweisen!

Um 12:46 (stündlich) fährt ein Zug vom Trierer Hauptbahnof direkt nach Perl und wird planmäßig dort um 13:36 ankommen. Die Zugfahrt ist für alle Studenten der Universität Trier mit unserem Studentenausweis kostenfrei!

Weitere Informationen dazu findet Ihr unter folgenden Links:
https://www.facebook.com/events/1679491052315664/1679739862290783/

http://www.jef.de/schengen/

Dieses Thema hat direkten Einfluss auf jeden Bürger der Europäischen Union!
Also wer, wenn nicht wir, als junge engagierte und interessierte EuropäerInnen, ist nun in der Verantwortung ein klares Signal an die Politik zu senden!12661962_10156507709020788_8059300006113900635_n

EU um 8

Wie gewöhnlich, an jedem ersten Montag im Monat, wird sich die JEF Trier am 01.02.2016 zum Stammtisch im Astarix (Karl Marx Straße 11) um 20 Uhr treffen!

Das Thema diesmal behandelt die aktuelle polnische Regierung im Kontext europäischer Normen und Werte:
Ist Polen heute ein Land, das gegen unsere europäischen Werte, wie die Rechtsstaatlichkeit, verstößt? Mit einem Anstieg EU-skeptischer Regierungen scheint die Europäische Union immer schwerer mit deren Entscheidung alle Länder und deren Bevölkerungen zu überzeugen.
Ist die EU imstande damit umzugehen und dennoch die europäische Integration weiterzuführen? Birgt die Flüchtlingskrise das beachtliche Risiko einer Radikalisierung der (Ost-)europäischen Länder.
Über das Beispiel Polen werden wir uns bemühen, diese und weitere Fragen zu beantworten. Gemeinsam werden wir uns diesem spannenden Thema widmen und dieses aus mehreren Perspektiven erörtern.

Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserem Stammtisch ein und freuen und über zahlreiches Erscheinen!

EU um 8

Wie an jedem ersten Montag im Monat trifft sich die JEF Trier auch am 04.01.2016 – pünktlich zu Unibeginn – zum ersten Stammtisch des neuen Jahres im Astarix.

Auch im Jahr 2016 ist unsere Diskussionsrunde geprägt von europäischer Politik, von aktuellen Themen und politischen Entwicklungen, die das gemeinsame Handeln der europäischen Staaten erfordern.

Thematisch werden wir uns diesmal dem Thema des Für und Wider einer gemeinsamen europäischen Armee widmen – unter besonderer Berücksichtigung der politischen Erfordernisse der derzeitigen Lage im Nahen Osten. Gebietet die dortige Situation eine weitere Integration der einzelnen europäischen Armeen oder ist ein koordiniertes Auftreten europäischer Streitkräfte ausreichend? Welchen besonderen Nutzen verspricht eine EU-Armee? Welche Schwierigkeiten stehen einer EU-Armee im Wege?

Gemeinsam werden wir uns diesem spannendem Thema widmen, verschiedene Perspektiven von PolitikwissenschaftlerInnen, JuristInnen, Volkswirten und Soziologen aufzeigen und erörtern.

Wir laden alle Interessierten herzlich zu unserem Stammtisch ein und freuen und über zahlreiches Erscheinen!

Adventswanderung

Unsere Adventswanderung in der Luxemburger Schweiz war ein voller Erfolg!

Gemeinsam sind einige Mitglieder und Interessierte der JEF Trier eine elf Kilometer lange abwechslungsreiche Strecke in Luxemburg gewandert, die viel Zeit geboten hat, sich über interessante Themen auszutauschen, gegenseitig besser kennenzulernen und auch einfach zusammen Spaß zu haben.

Außerdem hatte jeder die Gelegenheit bei mildem Dezemberwetter die schöne Landschaft zu genießen und sich anschließend mit einem Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt wieder zu stärken!12366286_920963961291463_6764096543158490522_n

EU um 8

Die JEF Trier trifft sich am Mittwoch den 09.12.2015 um 20 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr zum monatlichen Stammtisch im Astarix. Um allen Interessierten eine Teilnahme am Vortrag von Herrn Prof. Schild zum Thema „Das europäische Drama. Die Reaktion der Europäischen Union auf die Flüchtlingskrise“ (07.12. um 19 Uhr in der Aula des Angela-Merici-Gymnasiums) zu ermöglichen, findet der Stammtisch ausnahmsweise an einem Mittwoch statt, anstelle des üblichen Termins am ersten Montag des Monats.

Wie immer geht es in unserer Diskussionsrunde um aktuelle Themen und politische Entwicklungen, die das gemeinsame Handeln der europäischen Staaten erfordern. Thema wird diesmal ebenfalls die aktuelle Flüchtlingssituation in Europa sein, und wie auf europäischer Ebene angemessen mit dieser umzugehen ist.

Wir heißen alle Interessierten herzlich willkommen und freuen uns über zahlreiches Erscheinen!

Lerne Deinen Abgeordneten Kennen: MdEP Thomas Mann

„Kontinent ohne Kontur? Herausforderungen für Europas Bürger und Parlamente“
Vortrag und Diskussion mit Thomas Mann (MdEP)

Europa steht zur Zeit vor großen Herausforderungen, sei es durch die Flüchtlingskrise, sei es durch die Weltwirtschafts- und Finanzkrise deren Höhepünkt die Auseinandersetzung mit den Schulden Griechenlands ist. Kriegshandlungen Russlands mit der Ukraine bedeutet für Europa ein weiteres
Problem auf das zu reagieren ist.. Die Handlungsfähigkeit der EU ist begrenzt und so erscheinen Rückbesinnungen auf die eigenenen Souveränitätsrechte der Mitgliedsstaaten einer europäischen Integration entgegenzuwirken.

Das Event wird ausgerichtet von der Europa-Union Trier e.V. und der Gesellschaft für Deutsch-Französische Freundschaft Trier e.V.