Onlinemagazin Treffpunkteuropa.de!

Unser fünfsprachiges Onlinemagazin hat seine Homepage komplett überarbeitet: https://www.treffpunkteuropa.de/

Es lohnt sich definitiv einen Blick auf die neue Website zu werfen!
Wenn sie Euch gefällt, solltet Ihr auch die Facebook-Seite liken (treffpunkteuropa.de), um stets gut über europäische Themen informiert zu bleiben.

 

EU um 8 – Trump und Europa

Wie jeden ersten Montag im Monat versammelt sich die JEF Trier und andere Europainteressierten am 6.02. um 20 Uhr im Astarix (Karl Marx Straße 11, 54290 Trier), um aktuelle Herausforderungen, Probleme und Perspektiven der EU und ihrer Mitgliedsstaaten zu besprechen. Dabei versuchen wie vor allem einen allgemeinen Blickwinkel einzunehmen, Gründe für bestimmte Positionen einzelner Staaten zu erkennen und verschiedene Denkweisen sowie politische Strömungen zu ermöglichen.

Das Thema unserer nächsten Diskussionrunde lautet „Trump und Europa – Auswirkungen eines polarisierenden Präsidenten auf die EU“.
Seit etwa zwei Wochen ist Donald Trump Präsident der USA. Seine Regierungsarbeit ist dabei bisher fast ausschließlich von Dekreten geprägt. Mit seinem Einreiseverbot für Personen mit Pässen aus einigen vorwiegend muslimischen Ländern sind auch viele Europäer betroffen. Doch sind das die einzigen Auswirkungen von Trumps Politik auf die EU? Darüberhinaus ist Trumps Kabinett kein herkömmliches, sondern besteht zum großen Teil aus Personen mit fraglicher Politikerfahrung. Welchen Einfluss hat das auf die Politik des Präsidenten gegenüber der EU?
Aus allen möglichen politik-, rechts-, sozial- sowie wirtschaftswissenschaftlichen Perspektiven werden wir uns mit verschiedenen Fragen diesbezüglich beschäftigen.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns über zahlreiches Erscheinen!

„The United States of Europe?“

Unser Beisitzer Philipp Anton verfasste einen Artikel mit dem Titel „The United States of Europe – Sind wir (schon) bereit für diese Veränderung?“ zu unserer Podiumsdiskussion im vergangenen Monat.

Vielen Dank an die Universität Trier für die Veröffentlichung!

Link zum Artikel: http://campusnews.uni-trier.de/?p=22281

 

 

EU um 8 – EU-Armee

Wie jeden ersten Montag im Monat versammelt sich die JEF und andere Europainteressierten, um aktuelle Herausforderungen, Probleme und Perspektiven der EU und ihrer Mitgliedsstaaten zu besprechen. Dabei versuchen wie vor allem einen allgemeinen Blickwinkel einzunehmen, Gründe für bestimmte Positionen einzelner Staaten zu erkennen und verschiedene Denkweisen sowie politische Strömungen zu ermöglichen.

Das Thema unserer nächsten Diskussionrunde lautet „EU-Armee – Zeit für eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik?“.
Am 09.11. wurde Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Zur Frage, ob er den baltischen Staaten im Falle einer russischen Aggression zu Hilfe kommen würde, antwortete Trump, dass er dies abhängig davon mache, „ob diese Nationen ihre Verpflichtungen uns gegenüber erfüllt haben“, obwohl einige dieser Staaten Nato-Mitglieder sind. Im Osten machte der Spieler Putin bei der Krim-Krise 2014 deutlich, zu welchen Mittel er im Zweifel greifen wird.
Und zwischen diesen beiden Machtpolitikern steht die EU.
Aus allen möglichen politik-, rechts-, sozial- sowie wirtschaftswissenschaftlichen Perspektiven werden wir uns mit Fragen wie „Wer setzt zukünftig die internationale Interessen der EU um?“, „Auf welche Militärbündnisse ist noch Verlass?“ und anderen Fragen beschäftigen.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns über zahlreiches Erscheinen!

Rückblick 2016

Zum Jahreswechsel wünschen wir allen frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr! 🙂

Wir blicken in das Jahr 2016 zurück und listen kurz zusammenfassend auf, was wir dieses Jahr erreicht haben und an welchen Aktivitäten wir vertreten waren:

– unsere traditionellen Stammtische mit verschiedenen europapolitischen Themen

– beim Protestmarsch der „Don’t touch my Shengen“ – Aktion (Artikel im SZ/Spiegel Online) dabei

– Teilnahme an verschiedenen von anderen JEF-Verbänden organisierte Podiumsdiskussionen, auch außerhalb Deutschlands

– unsere organisierte „Exkursion nach Brüssel“ zum EU-Parlament mit gemeinsamer Diskussion mit einer Referentin der „Stiftung Wissenschaft und Politik „und zwei EU-Abgeordneten

– vertreten beim Bundesausschuss in Brüssel und in Berlin mit Delegierten von uns

– vertreten beim „Markt der Möglichkeiten“ der Universität Trier

– vertreten beim „Bürgerdialog mit Jean-Claude Juncker“ in St.Vith

– unsere organisierte Podiumsdiskussion an der Universität Trier mit drei Referenten, darunter zwei Politikern

Zudem haben viele neue Mitglieder dazugewonnen. Außerdem hatte unsere homepage „jeftrier.wordpress.com“ dieses Jahr mehr Aufrufe als in allen Jahren zuvor.

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung zunächst bei unseren Mitgliedern, bei unserem Dachverband, Europa-Union Kreisverband Trier, bei unserem Landesverband Rheinland-Pfalz, beim Europäischen-Parlament und vielen anderen.

EU-Türkei-Beziehungen

Unser ehemaliger Vorsitzender und aktuelles Vorstandsmitglied der JEF Rheinland-Pfalz, Pascal Langer, hat im treffpunkteuropa.de eine Einschätzung zu den Beziehungen zwischen der EU und der Türkei im Hinblick auf das Votum des Europäischen Parlaments abgegeben.

Link zum Artikel: http://www.treffpunkteuropa.de/eu-und-turkei-eine-zwangsehe

 

treffpunkteuropa.de ist das Onlinemagazin der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Deutschland e.V. Es erscheint fünfsprachig (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch) und wurde 2012 mit dem Europäischen Bürgerpreis ausgezeichnet.

„Das Onlinemagazin treffpunkteuropa.de trägt mit seinen hochaktuellen Analysen und politisch ausgewogenen Artikeln zur Schaffung einer gut informierten europäischen Öffentlichkeit bei.“ – Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments

 

(Titelbildn des Artikels: Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdoğan (AKP/ECR) und der europäische Ratspräsident Donald Tusk (PO/EPP) – © Kancelaria Premiera /Flickr / CC 2.0-Lizenz)

Update – Podiumsdiskussion: Republik oder Staatenbund Europa – sind wir (schon) bereit für diese Veränderung?

Vergangene Woche Mittwoch fand unsere Podiumsdiskussion unter dem Thema „Republik oder Staatenbund Europa – sind wir (schon) bereit für diese Veränderung?“ statt. Gemeinsam mit unseren Podiumsgästen diskutierten wir über die Bereitschaft für mehr Europa, über die möglichen Auswirkungen der US-Wahl auf die europäische Außenpolitik und über Europa nach dem Superwahljahr 2017.
Wir bedanken uns nochmal recht herzlich bei unseren Podiumsgästen Herr Dr. Schiffmann, Frau Zieder-Ripplinger, Julian Theiß und natürlich bei dem engagierten Publikum für diese spannende und sehr interessante Diskussion.