So funktioniert’s: Der Nutzer bekommt 17 Fragen zu aktuellen, europapolitischen Themen gestellt, die mit „Stimme zu“, „Neutral“, oder „Stimme nicht zu“ beantwortet werden können. Die gestellten Fragen umfassen ein breites Spektrum an Themen: unter anderem Außenpolitik, Wirtschafts- und Fiskalpolitik, oder Soziales. Nach der Beantwortung der Fragen können einzelne Punkte doppelt gewichtet werden. Das Tool gleicht die Antworten des Nutzers mit denen der Parteien ab und gibt eine Wahlempfehlung. Neben dem Frage-Antwort-Tool haben die Nutzerinnen und Nutzer noch die Möglichkeit, sich über die Positionen der Parteien zu einzelnen Themenkomplexen zu informieren. Zu diesem Zweck wurde eine Wahlprogrammanalyse erstellt.
Den EUromat findet man unter www.eurom.at